|
|
VRS-Vorstand
 |
Ulrich Brosinsky
Vorsitzender
Nelkenstraße 15
D-71384 Weinstadt-Endersbach
ulrich.brosinsky@t-online.de
|
 |
Ulrich Brosinsky hatte als Physiker zunächst wenig
mit Sprache zu tun. Während seines Studiums kam er mit der Synergetik
in Berührung, einer Disziplin, deren
Methoden und Einsichten sich auf Strukturen in vielen anderen
Fachgebieten übertragen lassen. Diese Grundgedanken sind
auch anwendbar auf die Entwicklung der Schriftsprache, z. B.
das Phänomen der "Unsichtbaren Hand", sowie auf die soziologischen
Hintergründe bei der Umsetzung bzw. Nichtumsetzung
der Rechtschreibreform.
Das jetzt vieldiskutierte Erfassen unserer Schriftsprache in
unterschiedlichen Regelwerken - dem Duden in herkömmlicher Schreibweise
und dem Regelwerk von Professor Theodor Ickler - , also das Darstellen
derselben Struktur in verschiedenen, aber gleichwertigen Systemen,
gehört in der Mathematik und der Physik zur theoretischen
Grundausbildung.
|
 |
 |
|
Ulrich Brosinsky half mit bei der Vorbereitung des (leider nicht
mehr zustandegekommenen) Volksbegehrens in Mecklenburg-Vorpommern.
Von ihm stammen auch die "Gemsen"-Aufkleber.
Im November 2002 wurde Ulrich Brosinsky zum Vorsitzenden gewählt.
|
|
Zurück nach oben |
 |
Manfred Riebe OStR i.R., Dipl.-Kfm.
Schriftführer und Pressesprecher
Max-Reger-Str. 99
D-90571 Schwaig bei Nürnberg
Tel.: (0911) 50 08 25
Fax: 506 74 23
Manfred@Riebe.de
|
 |
Manfred Riebe ist Mitbegründer des VRS und war dessen
Vorsitzender von 1997 bis 2001. Er ist zugleich Leiter der
Initiative "Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform".
Publikationen:
- Riebe, Manfred; Schäbler, Norbert; Loew, Tobias (Hrsg.):
Der "stille" Protest. Widerstand gegen die
Rechtschreibreform im Schatten der Öffentlichkeit, St. Goar:
Leibniz-Verlag, 1997 ( Dokumentation von 21 Initiativen
gegen die Rechtschreibreform)
- Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V.
(VRS): Unser Kampf gegen die Rechtschreibreform,
Volksentscheid in Schleswig-Holstein, Bearbeitung und
Kommentar: Manfred Riebe, Nürnberg 1998
Zurück nach oben |
 |
Günter Schmickler
Schatzmeister
Südstr. 11
D-53842 Troisdorf
Tel./Fax: 02241 805049
Mobil: 0175 8742340
guenterschmickler@VR-Web.de
|
 |
Geb. 1934 in Bonn, aufgewachsen in Bonn und Bad Marienberg (Westerwald), sprach als Kind
fast nur die dortigen Dialekte, die damals noch Alltagssprachen waren. 1953 altsprachl.
Abitur in Bonn, bis 1994 Beamter im gehobenen Postdienst. Lebt jetzt als Pensionär
in Troisdorf, einer Industriestadt zwischen Köln und Bonn.
Zahlreiche Reisen nach Großbritannien, in die Türkei und nach Marokko. Schreibt regelmäßig
Leserbriefe an den Bonner General-Anzeiger - hauptsächlich zum Thema "Rechtschreibreform" -, von denen
viele veröffentlicht wurden. Seit 1998 Mitglied des VRS.
Zurück nach oben |
 |
Stephanus Peil
Beisitzer
In den Gärten 5
56457 Westerburg-Gershasen
Tel. (02663) 85 93
Fax: 96 85 75
StePeil@t-online.de
|
 |
Grundschullehrer Stephanus Peil ist Gründungsmitglied der Initiative "Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform". Er war auch Gründungsmitglied des
VRS und viele Jahre dessen Schriftführer. Stephanus Peil zeigte seit Dezember 1996 anhand seiner "Wörterliste" und in vielen Leserbriefen die Mängel
der Rechtschreibreform auf. Als Gründer und Leiter der "Lehrerinitiative gegen die Rechtschreibreform Rheinland-Pfalz" sammelte er unermüdlich
Unterschriften gegen die Rechtschreibreform und half bei Volksinitiativen und Volksbegehren.
Publikationen u.a.:
- Peil, Stephanus: Die Wörterliste. Ein Vergleich bisheriger und reformierter Schreibweisen. 10. Auflage, Westerburg: Selbstverlag, 1998.
http://www.rechtschreibreform.com/Woerterliste/
- Peil, Stephanus: Presse-Orthographie nach der Umstellung auf
die Neuregelung ab 1.8.1999. 2. Auflage, St. Goar:
Leibniz-Verlag, 2000
Zurück nach oben |
 |
Elke Philburn
Beisitzerin u. stellv. Pressesprecherin
Manchester, England
e.philburn@stud.man.ac.uk
|
 |
Elke Philburn war von 1994 bis 2003 als Fremdsprachenlektorin für Deutsch im
Department of Languages an der Manchester Metropolitan University beschäftigt. Gegenwärtig promoviert
sie im Fach Phonetik an der University of Manchester.
Publikationen:
- Philburn, Elke (2003) 'Rechtschreibreform still spells controversy', in: Debatte.
Review of Contemporary German Affairs, Bd. 11. No. 1, S. 60 - 69.
- Philburn, Elke (2003) 'New rules chaos - die deutsche Rechtschreibreform in Großbritannien',
in: Schule in Frankfurt. Notizen des HPhV-Bezirksverbandes Frankfurt am Main.
Zurück nach oben |
 |
Wolfgang Illauer StD
Beisitzer
Von-Richthofen-Str. 20
D-86356 Neusäß-Westheim
Tel.: (0821) 482326
WolfgangIllauer@gmx.de
|
|
Wolfgang Illauer unterrichtet als Studiendirektor Deutsch, Latein,
Griechisch und Ethik am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. Seit September 1995 zeigte
er in vielen Leserbriefen die Mängel der Rechtschreibreform auf. Er ist
Mitglied der Initiative "Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform" und wies seit
März 1997 anhand von Fehlerstatistiken immer wieder nach, daß die Zahl der
Rechtschreibfehler keineswegs absinkt als Folge der Reform, sondern leicht
steigt.
Publikationen:
- Die neue Rechtschreibung in der Schule und in der Zeitung. Widerlegung der
Argumente der Kultusminister und Reformer. In: FAZ vom 5. 10. 2000, Seite 10.
Wiederabdruck in der FAZ-Broschüre: Die Reform als Diktat. Zur Auseinandersetzung
über die deutsche Rechtschreibung. Frankfurt am Main,
Oktober 2000, S. 95-101
- Reiner Kunze, Herbert Rosendorfer, Albert von Schirnding, Hans Krieger,
Peter Horst Neumann, Wolfgang Illauer: Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt.
Hrsg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Waakirchen: Oreos-Verlag,
2003.
Zurück nach oben |
 |
Christian Melsa
Beisitzer und Netzbetreuer
Veltheimstraße 26
D-22149 Hamburg
c_melsa@gmx.net
|
 |
Christian Melsa ist Computerspielentwickler und 3D-Grafiker. In den Jahren 2001 und 2002 war er Vorsitzender des VRS.
Wenn er nicht gerade an irgendwelchen verschrobenen Computerkunstprojekten bastelt, kommt es mitunter auch vor,
daß er diese Seite pflegt. Eine Reihe von Untersuchungen zur Rechtschreibreform sowie VRS-Flugblätter, die
sich hier befinden, stammen von ihm.
Zurück nach oben |
| |
|